Serverraum Sicherheit

Serverraum Sicherheit - potentielle Gefahren erkennen und verhindern

Der Serverraum dient zur Unterbringung und zum Schutz der zentralen IT-Infrastruktur inklusive der Server, Datenspeicher (Storages), Datenverteiler (Switches), TK-Anlage und der Daten. Die Grundschutzkataloge (Maßnahmenkataloge) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geben wichtige Empfehlungen für die IT-Sicherheit. Wenn von IT-Sicherheit gesprochen wird, denkt wohl jeder an den Schutz vor Angriffe durch Hacker, Viren, Trojanern und Würmern. Denken Sie ebenso an die Serverraum Sicherheit.

Vor allem Gefahren wie der unbefugte Zutritt, Brände, Temperaturschwankungen, Staub und Feuchtigkeit stellen ein hohes Risiko für die Datensicherheit dar. Daher ist es wichtig, ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten, das potentielle Gefahren erkennt und verhindert.

Wichtige Grundlagen zur IT-Sicherheit sind beispielsweise

  • Potentielle Gefahren erkennen und verhindern.
  • Den Serverraum stets verschließen.
  • Zugang nur für eingeschränktes Personal.
  • Ein Serveraum sollte sauber (staubfrei) sein.
  • Im Serverraum nur antistatische Bodenbeläge verwenden.
  • Der Serverraum sollte nicht als solcher erkennbar sein.
  • Brandlasten (Kartons, Papier, Holz) haben dort nichts verloren.
  • Wasserführende Leitungen sind im Serverraum zu vermeiden.
  • Ein CO2-Feuerlöscher sollte vorhanden sein.
  • Möglichst kein Fenster im Serverraum.
  • Eine Brandmeldeanlage (Rauchmeldeanlage) sollte installiert sein.
  • und vieles mehr.