Remotedesktop (RDP) verwenden, einfach, effektiv und sicher
Einen Remote Desktop oder mehrere Remote-Desktops nutzen
Sie interessieren sich für das Thema Remotedesktop? Dann sind Sie in diesem Artikel richtig. Dieser Beitrag enthält wichtige Informationen zum Thema. Dieser Artikel konzentriert sich auf die klassische Fernwartung sowie auf das moderne Homeoffice und strebt danach, in den Suchergebnissen bei Google ganz oben zu stehen. Fernwartung und Homeoffice haben eines gemeinsam: Sie sind sehr wichtig für Nutzer der Informationstechnik für Wartungsaufgaben und dem Arbeiten von Daheim und damit für unser berufliches und soziales Leben.
Ohne Remote-Desktop ist alles sehr viel umständlicher. Die Herausforderung: Möchten Sie im Homeoffice tätig sein und auf System, Dienste und Unternehmensdaten auf Unternehmensservern und Computer zugreifen? Sie sind zu Hause, müssen aber dringend Dateien auf dem Gruppenlaufwerk der Firma bearbeiten? Verwenden Sie Remotedesktop auf Windows-, Android- oder iOS-Geräten, um eine Verbindung zum Server oder Windows 10 PC, auch in der Cloud herzustellen. Mit Remote-Desktop-Software nutzen und verwalten Mitarbeiter Computer von jedem Gerät aus, sodass sie von allerorts arbeiten können.
- Remotedesktop (RDP) verwenden, einfach, effektiv und sicher
- Einen Remote Desktop oder mehrere Remote-Desktops nutzen
- Was ist eine Remote Desktop Verbindung?
- Herausforderungen im Business
- Remotedesktop-Verbindung auf Server- oder PC und Rechner
- Heimcomputer greifen auf alle Anwendungsprogramme und Netzwerkressourcen zu
- Informationen und Service zur Einrichtung einer Fernzugriff-Verbindung
- Anleitung: Einrichtung des Rechners für Remotedesktop-Verbindungen
- Verbinden Sie sich mit Remotezugriff und der Microsoft RDP-Client über das Internet
- Microsoft Azure und Virtual Desk - Remotedesktopnutzung jederzeit und in aller Welt
- Alternativen zu Microsoft Remotedesktop: Mit TeamViewer & Co. verbinden
- Office-Collaboration (Zusammenarbeit) in der Cloud mit Open Source
- Einen Remote Desktop oder mehrere Remote-Desktops nutzen
Was ist eine Remote Desktop Verbindung?
Remotedesktopsoftware ist nützlich für Funktionen wie Zusammenarbeit, technischen Support und Präsentationen. Mithilfe der Remotedesktop-Software (auch als RAS-Software bezeichnet) bekommen Beschäftigte aus der Ferne auf einen anderen PC oder ein anderes ITK-System Zugriff dessen Funktionen in Echtzeit. Mit der Remotedesktopsoftware steuern Benutzer andere Geräte fern. Remote Desktop lässt sich für den Support zur Lösung technischer Probleme oder für Wartungsarbeiten an mehreren Geräten von einer Workstation aus benutzen.
IT-Support-Experten benutzen Remote Desktop Tools zur Fehlerbehebung und Ausführung von Instandhaltungsaufgaben. Diese Art von Anwendung gewährleistet einen einfachen, effektiven und sicheren Zugriff auf einen oder mehrere Remotedesktops. Die RDP-Verbindung kann innerhalb und außerhalb des internen Netzwerks des Unternehmens verwendet werden. Remote Desktop Software bietet Flexibilität und Kosteneinsparungen.
Remotedesktop-Fernwartung und Fernsteuerung installieren und eine Verbindung zum Computer aufbauen
Mit Remote Desktop haben IT-Supporter Zugriff auf andere Geräte und führen Fehler beheben, Instandhaltung, Support und Wartung durch. Supporter steuern am gewünschten Ort das gewünschte IT-System fern, ohne ihren eigenen Arbeitsplatz zu verlassen. Dieses Tool verbessert die Effizienz der täglichen Routinen und Aufgaben der meisten Supportteams erheblich. Administratoren benutzen diese Anwendung, da Remotedesktop-Tools unabhängig vom physischen Standort des Geräts oder Administrators bei der Durchführung der Gerätewartung unentbehrlich sind. Mit dem TCP Protokoll wird verschlüsselt übertragen, Datei auswählen und der Bildschrim teilen.
Remote-Desktop vom Microsoft Server oder Windows für das Homeoffice
Die Arbeitgeber fördern zunehmend die flexible Fernarbeit und Homeoffice. Die Möglichkeit, dank Remote-Desktop praktisch jederzeit und überall mit Softwareanwendungen im Data Center tätig sein zu können, verbessert die Arbeitseffizienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Mit Remotedesktop lenken Nutzer andere Geräte fern und benutzen deren Anwendungssoftware und Ressourcen. Mit dieser Softwarelösung sind Benutzer zu Hause mit der zuverlässigen und sicheren Verbindung zu entfernten Computern tätig.
Herausforderungen im Business
Immer mehr Beschäftigte haben das Bedürfnis, von zu Hause aus zu arbeiten. Aber die Voraussetzungen müssen stimmen, sonst kommt es schnell zu Frustrationen. Arbeit aus der Ferne hängt hauptsächlich vom Einsatz der richtigen Tools, der richtigen Kommunikation innerhalb des Teams und der Selbstdisziplin ab. Home-Office bietet viele Vorteile. Je nach Wohnort, Familienstand, persönlichen Interessen und Tätigkeitsbereich fühlen sich Benutzer im Home-Office autonomer als klassische Office-Worker. Mit Remotedesktop Tools wählen Sie einen PC oder Laptop mit einer Umgebung im Firmenbüro oder Rechenzentrum zu Hause ein.
Es gibt unzählige Tools für solche Lösungen auf dem Markt kostenlos und kostenpflichtig. Es gibt viele Anwendungsszenarien für Remotedesktop. Beispielsweise benutzen mobile Beschäftigte diesen Prozess, um allerorts mit Netzwerkzugriff ihre PCs im Büro zu bedienen. Das kann das Homeoffice oder auf dem Sofa im Wohnzimmer oder auf Geschäftsreise im In- und Ausland sein. Der Komfortgewinn, dass ein Home-PC, Laptop, ein Android-Tablet, ein iPad oder ein Mac alle Firmendaten in einer vertrauten Umgebung verarbeiten, wird meist unterschätzt.
Soll ein Programm mit mehreren Benutzern zu Hause oder im Unternehmensbüro verwendet werden, für das keine Mehrbenutzerversion verfügbar oder erschwinglich ist, lässt sich ein Remotedesktop-PC benutzen. Ohne mühsame Einrichtung von Datenbankdateien und Netzwerklaufwerken für mehrere Endbenutzer, ist die Anwendung einmal auf dem zentralen Rechner installiert und von den Anwendern über den Fernzugriff aufgerufen. Dieser ist auch ein praktisches und kostengünstiges Tool für Supportmitarbeiter, um direkt eine "Leitung" zum PC des Endbenutzers herzustellen und Probleme lösen, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen.
Um die Ressourcen des Unternehmens im Homeoffice oder von außerhalb zu benutzen, stellt die Firma einen Remote Desktop Server (früher Terminalserver genannt) zur Verfügung. Per Remotedesktopverbindung sitzen Sie zu Hause oder anderswo an Ihrem PC und wählen sich über "Remotedesktopverbindung" zum Zentralrechner ein. Anschließend ist die Arbeitsumgebung des Rechners im Fenster des Computers sichtbar, einschließlich der gesamten dort verfügbaren Apps und des Zugriffs auf Ihre eigenen Dateien.
Beschäftigte bedienen mit Remote Desktop die Arbeitsumgebung ihrer Arbeitsplätze. Das Anrwenden des Remotedesktops erfolgt über die Internetverbindung, sodass Verbindungsprobleme die Nutzungsmöglichkeiten verlangsamen oder einschränken. Bei der Implementierung von Remote Desktop müssen Anbieter und Nutzer sicherstellen, dass sie eine gute Netzwerkkonnektivität aufrechterhalten.
Die Remotedesktopsoftware hängt auch von der eingesetzten Hardware ab. Liegt ein Problem vor, funktioniert die Verbindung zum Server nicht. Die Möglichkeit, die Rechner anderer Nutzer fernzusteuern, birgt einige Datenschutzrisiken. Bei unsachgemäßer Verwendung verlieren Sie die Kontrolle über den PC. Bei der Installation und Implementierung der Funktionsweise der Geräte ist es wichtig, dass Unternehmen leistungsstarke Endpoint Protection zum Schutz der IT-Systeme im Serverraum, Rechenzentrum (RZ) oder Data Center einsetzen.
Remotedesktop-Verbindung auf Server- oder PC und Rechner
Der Begriff Remotedesktop-Verbindung beschreibt den Fernzutritt auf Server oder Computerdesktops, egal ob physisch im eigenen Serverraum, Data Center oder Rechenzentrum (RZ) oder in der Cloud - zu Supportzwecken, das Zugreifen einer virtuellen Desktopinfrastruktur (VDI) oder auf physische Computer. Ein Remotedesktop (deutsch: entfernter Schreibtisch) ermöglicht das Zugreifen des Benutzers auf eine grafische Arbeitsumgebung, die auf einem Server oder Rechner ausgeführt wird. Dieser fungiert als Zentralrechner, auf dem alle Berechnungen ausgeführt werden.Der über das Rechnernetz verbundene Client dient als Benutzereingabe per Fernbedienung, die an den Rechner weitergeleitet ist, und präsentiert die Arbeitsumgebung auf dem Client. Es gibt verschiedene Tools und Protokolle für Remoteunterstützung von Geräten. Beispielsweise ist das in Windows enthaltene Protocol üblich.
Darüber hinaus bieten verschiedene Anbieter unzählige andere Lösungen mit unterschiedlichen Funktionalitätsebenen an. Zusätzlich zum tatsächlichen Zugriff auf die Remote Desktop Verbindung unterstützen sie auch Webkonferenzen oder Dateiübertragungen. Im Gegensatz zur Terminalemulation über SSH oder Telnet zeigt diese RDP-Lösung die komplette grafische Benutzeroberfläche an. RDP-Anwendungen greifen auch auf ausgeschaltete IT-Systeme zu, wenn diese Wake on LAN unterstützen und in die entsprechende Infrastruktur integriert wurden. Möchten Sie jederzeit und überall auf einen Windows-Computer zugreifen, sollten Sie ein Virtual Private Network (VPN) im Firmennetz einrichten und sich über einen PC oder Tablet verbinden. Es funktioniert auch mit kleinerer Bandbreite und über eine LTE-Verbindung. Aus Sicherheitsgründen sollte der RDP-Port 3389 im Router für den Zugang von außen gesperrt werden.
Heimcomputer greifen auf alle Anwendungsprogramme und Netzwerkressourcen zu
Mittlerweile ist die Remotedesktopverbindungen für viele Angestellte eine gängige Praxis. Die Möglichkeit, von außen auf den Server oder den eigenen Arbeitsplatz im Büro zuzugreifen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Heimanwender im Homeoffice profitieren auch von der Nutzung der Erweiterung, da sie einfach und bequem auf ihren Bürocomputer zugreifen. So lassen sich von Ihrem Heimcomputer alle Programme, Dateien und Netzwerkressourcen Ihres Bürocomputers benutzen, genau wie am Arbeitsplatz. Der Bedarf an Zugriff auf Anwendungsprogramme und Daten von außerhalb des Unternehmensnetzwerks steigt stetig.
Diese Art des Remotedesktop-Fernzugriffs eignet sich besonders für Angestellte zu Hause oder Kollegen, die sich häufig an verschiedenen Standorten aufhalten und auf die Anwendungssoftware und Daten des Unternehmens zugreifen sollen. Hierfür lassen sich eine Reihe von Endgeräten verwendet, es reicht von herkömmlichen PCs bis hin zu Notebooks, Laptops und Pads oder Smartphones. Diese verwendeten Endgeräte bergen einige Risiken, die möglicherweise die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten gefährden. Die VPN-Technologie und VPN-Protokolle sind die grundlegenden Komponenten für einen sicheren Fernzugriff. Die VPN-Option implementiert eine sichere Kommunikationsverbindung, sodass auch über ungesicherte Netzwerke oder Netzwerke mit unbekannten Sicherheitsstufen aus der Ferne auf sie zugegriffen werden kann.
Informationen und Service zur Einrichtung einer Fernzugriff-Verbindung
Mithilfe von Apps für Smartphones und Tablets stellen Sie eine Fernverbindung zum Windows-Computer oder Server im Serverraum, Data Center oder Rechenzentrum (RZ) her. Sie können mit macOS X auch eine RDP-Verbindung vom Mac-Rechner aus herstellen. Im Vergleich zu Fernwartungslösungen wie TeamViewer benötigt die Remotedesktopanwendung keine andere Remote Desktop Software auf dem ferngesteuerten PC, sondern verwendet das in Microsoft Windows integrierte RDP-Protokoll. Die Einrichtung der Fernzugriff-Verbindung ist jedoch etwas schwierig, es gibt auch andere Remote Desktop Tools, die diesen Prozess vereinfachen. Im Microsoft Windows Betriebssystem ist diese Möglichkeit schon enthalten.
Microsoft bietet ein Netzwerkprotokoll, das Remotedesktop-Protocol. Es dient als Steuerungswerkzeug für Terminaldienste (Remotedesktopdienste), das die Ausführung von Remote Einladung Befehlen ermöglicht. Es steuert den Terminalserver und den Terminalclient und regelt die Übertragung von Bildschirminhalten, Tastatur- und Mauseingaben über das Rechnernetz. Benutzen Sie Remotedesktop auf einem Windows-, Android- oder iOS-Gerät, um vom beliebigen Standort aus ein Fernzugriff zum Windows-PC oder Zentralrechner herzustellen. Microsoft stellt im Apple Store einen offiziellen Client und Informationen zur Verfügung. Für Android-Geräte finden Sie die offizielle Microsoft-Anwendung ebenfalls dort.
Anleitung: Einrichtung des Rechners für Remotedesktop-Verbindungen
Richten Sie Ihren PC für Remotedesktop-Verbindungen ein. Um das Remotedesktopprotokoll zur Steuerung eines PCs zu gebrauchen, benötigen Sie die Pro oder Enterprise-Version von Windows. Windows Home Nutzer sind in der Lage, einen PC fernsteuern, erlauben jedoch keinen Fernzugriff. Ist auf dem Ziel-PC keine Pro Version installiert, müssen Sie eine andere Methode wie z.B. TeamViewer nutzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Betriebssystem Windows 10 Pro oder Server 2019 installiert haben. RDP-Zugriff klappt auch mit Windows 7 Pro und Windows Server 2012 oder 2016, ältere Versionen werden aber generell nicht empfohlen. Um dies zu überprüfen, gehen Sie zu Start, Einstellungen, System, Info und suchen nach Windows-Spezifikation, Edition oder über Systemsteuerung. Verfügen Sie über die Server- oder Pro-Version, wählen Sie unter System, Remotedesktop aktivieren oder über Systemsteuerung, System, Remote Desktop Einstellungen.
Zweite Möglichkeit für Remotedesktop oder bei Windows Server oder 7 Pro:
Um Fern-Support, Remote Hilfe und Unterstützung zuzulassen, klicken Sie in das entsprechende Kontrollkästchen unter Remotedesktop-Verbindung mit diesem Computer zulassen.
Verbinden Sie sich mit Remotezugriff und der Microsoft RDP-Client über das Internet
Notieren Sie den Namen oder die IP-Adresse des Computers für den Remotezugriff, Sie werden den Namen oder IP-Adresse später benötigen. Stellen Sie mit dem RDP-Client eine Anbindung zum einzurichtenden PC her. Auf dem lokalen Windows-PC geben Sie im Suchfeld in der Taskleiste Remotedesktopverbindung ein und klicken Sie auf Remotedesktopverbindung. Geben Sie unter Computer den Namen des PCs oder Rechners ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie dann auf Verbinden.
Eingabefenster im RDP-Client: Geben Sie danach Ihren Benutzernamen und das Kennwort zum Anmelden ein. Bitte beachten Sie, dass sich im Ruhezustand oder im Energiesparmodus des PCs keine Remote Desktop Verbindung zum Rechner herstellen lässt. Deaktivieren Sie die entsprechende Einstellung. Auf Windows-, Android- oder iOS-Geräten öffnen Sie die Anwendung, die Sie kostenlos im Microsoft Store, Google Play und App Store erhalten und fügen den Namen des PCs hinzu, zu dem Sie eine Verbindung erzeugen möchten.
Bei einer Remotedesktopverbindung über das Internet ist die externe IP des Büro-PCs oder Zentralrechner (Hostsystem) erforderlich. Die öffentliche IP bekommen Sie heraus, wenn Sie im Browser z.B. wieistmeineip.de eingeben. Mit dem dynamischen DNS-Dienst (Dynamic Domain Name System) wie dyn.com klappt es auch mit dem Hostnamen. Das ist notwendig, falls sich die IP täglich ändert. Mit der DynDNS-Technologie werden dynamische IP-Adressen mit unveränderlichen Domänen verknüpft, sodass sich die Remotedesktop-Verbindung zu Zielsystemen herstellen lässt. Ihr Benutzername und das zugehörige Passwort sind identisch mit Ihrer Anmeldung am Büro-PC. Nach erfolgreicher Anmeldung ist die Desktopansicht des Ferncomputers zu sehen. Jetzt sehen Sie den Bildschirm des Fernbedienungs-PCs, der sich so bedienen lässt, als würden Sie direkt vor ihm sitzen. Im Vergleich zu TeamViewer und Co. ist der PC lokal gesperrt, sodass andere die Sitzung nicht beobachten. Um die Verbindung zu beenden, schließen Sie einfach den Remotedesktop-Client.
Den Remote Desktop Zugriff in der Firewall von Windows erstellen, freigeben und weiterleiten
Der Remote Desktop Fernzugriff von außen erfolgt über einen Internetrouter, der die Anfrage über einen bestimmten Port (Öffnung, Anschluss) an den Zielrechner weiterleiten muss. Dieser und auch der Windows Server oder PC selbst verfügen über eine aktive Firewall, die das Firmennetz und den PC vor unbefugtem Zugriff schützt. Bei der Fern-Unterstützung oder RDP-Verbindung ist dies jedoch ein Hindernis. Sie kommuniziert über den Anschluss 3389. Dieser ist aus Sicherheitsgründen gesperrt und nicht an ein IT-Gerät im Firmennetzwerk weitergeitet sein, infolgedessen lässt sich die Verbindung nicht erstellen. Für diese Software müssen Firewall-Einstellungen (Regeln) geändert werden, die dies gewähren.
Konfiguration der Remoteverbindungen im Windows Netzwerk
Sie müssen für Remote Desktop eine Portweiterleitung im Router einrichten. Anhand der weit verbreiteten AVM FRITZ! Box gehen Sie wie folgt vor. Melden Sie sich über den Browser an der Fritzbox an. Wählen Sie im Konfigurationsmenü Internet, Freigaben, Portfreigaben, Gerät für Freigaben hinzufügen, wählen für die Remoteverbindungen das Zielgerät aus und klicken danach auf neue Freigabe. Setzen Sie das Häkchen im MS Remote Desktop bei Freigabe aktivieren. Das Protokoll TCP und der Port 3389 sind bereits eingetragen. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen. Wie bereits erwähnt, stellen offene Ports eine Sicherheitslücke dar und sind nicht empfohlen.
Richten Sie für die Remotedesktop-Software zur Sicherheit eine VPN-Verbindung ein. Die VPN-Verbindung lässt sich an der gleichen Stelle einrichten. "Über VPN wird ein sicherer Fernzugang zu Ihrem Rechnernetz hergestellt. Weitere Hinweise, Werkzeuge und Tipps finden Sie auf AVM VPN." Gehen Sie per Systemsteuerung auf die Windows Defender Firewall. Klicken Sie auf der linken Seite auf eine App oder ein Feature durch die Windows Defender Firewall zulassen und aktivieren das Kästchen neben Remotedesktop. Mit Klick auf Einstellungen ändern ist die Änderung übernommen.
Alternativ oder in Windows 7 gehen Sie per Windows Defender Firewall auf Erweiterte Einstellungen. Klicken Sie auf Eingehende Regeln, Neue Regel. Klicken Sie Port, weiter, TCP und tragen in bestimmte lokale Ports die 3389 für Remotedesktop ein, weiter.
Die IT-Lösung von Microsoft ist etwas kompliziert zu einzurichten und zu bedienen und erfordert einige Vorkenntnisse für die Funktion und wichtigsten (lokalen) Optionen. Es gibt jedoch unzählige kostenlose Alternativen, die ebenso benutzerfreundlich und sehr beliebt sind. Verbindungen von Drittanbietern sind im Vergleich zu Microsoft-Diensten normalerweise kein Problem, da die Konfigurationen nicht angepasst werden müssen. Auf diese Weise ist eine Remotedesktopverbindung in wenigen Minuten hergestellt.
Microsoft Azure und Virtual Desk - Remotedesktopnutzung jederzeit und in aller Welt
Windows Virtual Desk ist in wenigen Minuten eingerichtet, sodass Sie von außerhalb zuverlässig arbeiten können. Bieten Sie Endbenutzern die Vertrautheit und Kompatibilität von Windows 10 durch die neue skalierbaren Multisessionfunktion (mehrere Sitzungen) und sparen Sie Kosten, indem Sie Windows-Lizenzen wiederverwenden. Verwalten Sie die gesamte virtuelle Remotedesktopbereitstellung und andere Azure-Dienste über das Azure-Portal. Stellen Sie Windows 10 auf jedem IT-Gerät bereit. Die IT-Lösung ist vollständig für Windows 10 und Office 365 optimiert und biete Ihren Mitarbeitern beste Qualität eines Virtualisierungsdienstes.
Mit integrierten Sicherheitsfunktionen bewahren Sie die Sicherheit und Konformität Ihrer Betriebssysteme, Anwendungen und Daten. Bedrohungen werden proaktiv identifiziert um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Unabhängig vom Gerätetyp (Windows, Mac, iOS oder einen anderen Gerätetyp mit HTML5-Webclient) lässt sich über den virtualisierten Windows-Desktop eine Remotedesktop-Verbindung zu Geschäftsgeräten herstellen. IT-Experten wählen jede Azure-VM aus, die den Anforderungen des Teams entspricht und erfahren die einzigartigen Vorteile von Azure für Windows 10 für mehrere Sitzungen.
Alternativen zu Microsoft Remotedesktop: Mit TeamViewer & Co. verbinden
TeamViewer ist eine Alternative zur Windows-Remoteunterstützung und eines der beliebtesten Tools, das von Millionen von Benutzern weltweit angewendet wird. Mit nur wenigen Klicks lassen sich schnell und einfach Fernwartungen oder auch Fernpräsentationen durchführen. Ein weiterer Vorteil: Da der gesamte Datenverkehr über eine normale Internetverbindung erfolgt, müssen Sie keine Änderungen am Router vornehmen. Ob geschützt oder unsicher? Laut Anbieter ist der gesamte Datenverkehr durch den Austausch privater / öffentlicher Schlüssel verschlüsselt, sodass er gesichert ist. Die aktuelle Version zum Download finden Sie unter folgendem Link: TeamViewer. Neben TeamViewer gibt es andere Lösungen zur Fernsteuerung des PCs, z. B. NoMachine, anydesk oder Chrome-Remotedesktop. Genau wie TeamViewer sind diese für den rein privaten Gebrauch kostenfrei.
Office-Collaboration (Zusammenarbeit) in der Cloud mit Open Source
Wer sich als Remotedesktop-Alternative für Open Source entscheidet, hat alle Freiheiten, ohne dauerhaft an den Anbieter gebunden sein zu müssen. Die Möglichkeit, Dokumente gleichzeitig und ortsunabhängig im Team zu erledigen, ist ein entscheidender Produktivitätsfaktor. Gängige Office Tools werden auch aus der Ferne als Cloud-Anwendungen verwendet. Sie ermöglichen die zeitgleiche Zusammenarbeit bei Formularen, Präsentationen und Dokumenten. Versionskonflikte und verwirrende Daten gehören der Vergangenheit an.
Nutzer profitieren von allen Vorteilen der Online-Zusammenarbeit: Verfügbarkeit der Dokumente jederzeit und allerorts, schnelle und bequeme Dateifreigabe und Zusammenarbeit in Live. Darüber hinaus verlassen sich viele Unternehmen nicht mehr auf das Speichern von Daten auf Servern von Drittanbietern. Open Source Software kann problemlos in Ihre eigene IT-Infrastruktur und in jede gewünschte Cloud und Hosting integriert werden. Neben der Online-Version benutzen Anwender meist auch Editoren für Microsoft Windows, MacOS und Linux sowie mobile Apps für MacOs und iOS.
Homeoffice oder Telearbeit: Der mobile Arbeitsplatz
Der Begriff Telearbeit umfasst eine Form der Arbeit, bei der Arbeitnehmer ihre Arbeit ganz oder teilweise außerhalb des Standortes des Arbeitgebers ausführen (zuhause). Homeoffice ist der neue Trend der Arbeitsgestaltung. Homeoffice oder Telearbeit wird als Begriff gebraucht, wenn Sie außerhalb des Büros zu Hause oder unterwegs tätig sind. Homeoffice-Mitarbeiter schreiben, entwerfen, planen und organisieren mit Remotedesktop in einer vertrauten Umgebung auf dem Heim-PC.
Erstellen Sie den Remotedesktop-Zugang mit der App aus dem App Store
Benutzen Sie Microsoft-Remotedesktop für Mac aus dem App Store, um sich zu fernen PCs oder virtuellen Anwendungsprogrammen und Desktops zu verbinden, die vom Administrator bereitgestellt werden. Sie können die Arbeitseffizienz verbessern, egal wo Sie sich befinden.
Service Unternehmen als Partner: Kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder unser Kontaktformular
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Als IT-Dienstleister, Systemhaus, Help Center, Support und Service Unternehmen richten wir Ihren Mitarbeitern einen stabilen und sicheren RDP-Zugriff ein, um Ihre Applikationen zu benutzen. Selbstverständlich leisten wir alle Art von IT-Service, liefern IT-Infrastruktur, Terminalserver, Applikationen und Dienstleistungen für Ihre Mitarbeiter.