Unternehmen stellen Cloud-Dienste bereit, die es Benutzern ermöglichen, über das Internet auf Daten, Anwendungen und Ressourcen zuzugreifen. Anstatt Daten auf lokalen Rechnern oder Servern zu speichern, nutzen Nutzer Cloud-Dienste. Tools wie Cloud-Dienste können jederzeit genutzt werden, wenn das Internet verfügbar ist. Auf diese Weise können Benutzer von jedem Gerät aus auf ihre Daten und Anwendungen zugreifen, ohne dass lokale Speicher oder spezielle IT-Kenntnisse erforderlich sind. Verschiedene Cloud-Dienste werden nach der Art der Plattform kategorisiert, auf der sie gehostet werden: Software as a Service, Platform as a Service und Infrastructure as a Service. IaaS stellt virtuellen Speicher und Server gegen eine Gebühr bereit. SaaS-Software ermöglicht es Drittentwicklern, ihre Anwendungen Benutzern bereitzustellen. Dazu gehören Customer-Relationship-Management-Systeme, E-Mail-Dienste, Projektmanagement-Tools und andere Software. PaaS ist eine Plattform, die Entwicklern die Tools zur Verfügung stellt, die sie zum Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen benötigen. Cloud-Dienste haben viele Vorteile wie Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und mehr. Sie bringen jedoch auch Sicherheitsbedenken mit sich. Menschen müssen bei der Auswahl eines Cloud-Dienstes aufgrund des erhöhten Risikos von Datenlecks und Datenschutzverletzungen vorsichtig sein. Sie sollten sorgfältig prüfen, welche Daten sie in der Cloud speichern und wie sie geschützt sind, bevor sie Cloud-Dienste nutzen.