Um sicherzustellen, dass die IT-Systeme und die Infrastruktur die geschäftlichen Anforderungen erfüllen, umfasst das Capacity Management (Kapazitätsmanagement) die Überwachung und Verwaltung der IT-Ressourcen einer Organisation. Dieser Prozess umfasst die Planung, Überwachung und Verwaltung der Kapazität von IT-Systemen, Infrastruktur und Services, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen des Unternehmens erfüllen. Das Verständnis der Fähigkeiten vorhandener Systeme und Dienste ist ein entscheidender Teil des Kapazitätsmanagements. Dies liegt daran, dass es das aktuelle Leistungsniveau sowie den zukünftigen Kapazitätsbedarf bestimmt. Bei der Durchführung dieser Aufgabe können Planer zukünftiges Wachstum oder einen Rückgang des Kapazitätsbedarfs antizipieren. Sicherzustellen, dass Projekte im Zeitplan bleiben, ist der wichtigste Aspekt des Ressourcenmanagements. Die Überwachung der Kapazitäten von IT-Services und -Systemen durch Datenerfassung und -analyse ist ein Standardbestandteil des Monitorings. Zukünftige Kapazitätsbedarfe für IT-Systeme und -Services werden durch Prognosen geplant. Überprüfung der Stärken und Schwächen eines Systems sowie Berücksichtigung von Sicherheits- und Datenschutzbedenken. Optimierung der Effizienz von IT-Systemen und -Diensten, einschließlich der Verbesserung von Prozessen und Verfahren. Sicherstellen, dass Systeme und Dienste die Geschäftsanforderungen erfüllen, indem ihre Kapazität überwacht und gesteuert wird. Die IT-System- und Servicekapazität muss bei der Verwaltung der IT-Services einer Organisation berücksichtigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Systeme bereit sind, die geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen und die erforderliche Kapazität zu bewältigen.